
Unser Kollegium
vorne: Sonja Sottong, Larissa Liskow, Christian Ollech-Fritsch, Daniela Heß, Meike Wagner, Anna Stein, Cindy Gaulke, Antje Meier
hinten: Ulrike Lönards, Tanja Schäfer, Konstanze Klein, Ann-Cathrin Krauth, Aiga Lenz, Susanne Broszukat, Eva Gobs
es fehlen: Donata Hornung, Markus Feltens
Sekretärin Sonja Sottong
Die Öffnungszeiten lauten wie folgt:
montags - donnerstags 08:00 - 10:00 Uhr
Freitags ist das Sekretariat nicht besetzt!
Bitte klingeln Sie bitte am Haupteingang, wenn Sie in das Sekretariat möchten oder melden Sie sich am Fenster des Sekretariates.
Sie können uns zu den oben genannten Zeiten telefonisch unter den nachfolgenden Nummern erreichen:
Tel.: 06753/2696
Email: sekretariat@grundschule-meisenheim.de
Krankmeldung des Kindes:
Für die Krankmeldung Ihres Kindes ist die Telefonnummer 06753/123 9991 anzurufen.
Nennen Sie den Namen Ihres Kindes und die Klasse.
Wir bitten darum, nur über diese Nummer das Fehlen ihres Kindes mitzuteilen.
Bitte hinterlassen sie auf dem Anrufbeantworter alle notwendigen Informationen bis spätestens 08:00 Uhr. Später eingehende Meldungen werden erst am nächsten Werktag abgehört!
Der AB wird auch freitags abgehört!


Unsere Schulleitung
Am Steuer unserer Schule stehen Susanne Broszukat, Rektorin (rechts) und Meike Wagner, Konrektorin (links).
Schulsozialarbeiterin
Aiga Lenz
Mit dem Besuch der Grundschule stehen Kinder vor vielen neuen Herausforderungen. Das Lernen wird in den folgenden Jahren immer größeres Gewicht in ihrem Leben bekommen. Kinder, die sich in der Klassengemeinschaft wohl und sicher fühlen, die Anerkennung erfahren und Sinnvolles miteinander tun, lernen gerne, schnell und vor allem nachhaltig.
Die Aufgabe der Fachkräfte Sozialer Arbeit an Schulen ist die lebensbegleitende Unterstützung der Kinder in der Bewältigung schulischer und alltagsbezogener Anforderungen.
Die Diplom-Pädagogin Aiga Lenz gehört als Schulsozialarbeiterin mit zum Team der Astrid-Lindgren-Grundschule, Träger des Beratungsangebotes ist das CJD Bildungszentrum Bad Kreuznach.
Soziale Arbeit an Schulen
- Förderung und Festigung der Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung einer angemessenen Kommunikationskultur. Erlernen und erleben eines angemessenen Umgangs miteinander
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Erarbeitung von Problemlösungsstrategien und Handlungsalternativen
- Stärkung und Entwicklung von Empathie, Toleranz und Reflexionsfähigkeit
- Aufzeigen und vermitteln von Unterstützungs- und Hilfsangeboten
- Für Schüler und Schülerinnen: Ansprechpartnerin bei Sorgen und Schwierigkeiten im schulischen, privaten und familiären Umfeld oder bei persönlichen Problemen, Angebote in der Nachmittagsbetreuung, Streitschlichtung
- Für Eltern und Erziehungsberechtigte: Unterstützung und Beratung bei schulischen Angelegenheiten, bei allgemeinen Erziehungsfragen sowie Erziehungsschwierig-keiten, Kooperation und Vermittlung zwischen Eltern und Schule
- Für Lehrer und Lehrerinnen: Unterstützung bei individueller Einzelfallarbeit mit Schülern und Schülerinnen oder mit Eltern, soziale Gruppenarbeit in Klassen, Unterrichtsbegleitung
- Wahlweise können auch weitere Beratungseinrichtungen, mit denen Schule und Jugendhilfe vernetzt sind, hinzugezogen werden.
- Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und unterliegen der Schweigepflicht.

